Doppelstabmattenzaun – Schutz für jedes Grundstück

Doppelstabmattenzaun – Schutz für jedes GrundstückWer ein Grundstück besitzt, kennt das Dilemma: Das Grundstück will eingezäunt werden. Dies wird nicht nur gemacht, um es vom Grundstück des Nachbarn abzugrenzen. Irgendwie sieht ein Zaun doch auch gut aus, oder nicht? Er kann mit oder ohne Bepflanzung gestellt werden. Sicherlich gilt dies nicht für jeden Zaun. Der Doppelstabmattenzaun jedoch ist optimal für eine Bepflanzung. Zugegeben – er sieht auch ohne sehr gut aus. Mit Pflanzen ist aber alles irgendwie ein bisschen schöner, nicht wahr?

Der Doppelstabmattenzaun im Vergleich zu anderen Zäunen

Beginnen wir mit dem althergebrachten Holzzaun. Er ist in diversen Varianten denkbar. Dies gilt sowohl für die Ausführung als auch für die Höhe. Allerdings muss sofort gesagt werden, dass der Holzzaun arbeits- und pflegeintensiv ist. Denn er möchte zwei Mal jährlich, ein Mal im Frühjahr und ein Mal im Herbst, vom gröbsten Schmutz befreit und mit einem Holzschutzmittel behandelt werden. So sieht er immer schick aus. Zudem verlängert diese Behandlung seine Lebensdauer. Da sich Harthölzer durch eine sehr lange Lebensdauer auszeichnen, leider aber nicht wirklich günstig sind, kann der Hartholzzaun recht teuer in der Anschaffung werden. Und wenn es noch so schick ist – man sollte auch beim Zaunkauf die Kosten im Blick behalten.

Der Maschendrahtzaun ist uns bestens bekannt. Als Augenweide kann er aber wirklich nicht bezeichnet werden. Er ist nur dann schick, wenn er mit Kletterpflanzen oder einer anderen Bepflanzung in Szene gesetzt wird. Auch in Kombination mit einer dichten Hecke kann er als akzeptabel durchgehen. Seine Vorteile liegen auf der Hand: Er ist recht günstig, absolut pflegeleicht und weist eine akzeptable Lebensdauer auf.

Die Steinmauer ist klassisch und ebenfalls in allen nur erdenklichen Varianten eine gute Option. Sie ist prädestiniert für eine Bepflanzung oder eine Kombination mit Pflanzen, die direkt an ihrem Fuße wachsen. Wer sie selber baut, kann seine Phantasie voll ausleben. Ein tolles Projekt.

Ja, und dann haben wir noch den Doppelstabmattenzaun. Ein Alleskönner, der überall eine gute Figur machen kann. Und deshalb schauen wir ihn uns genauer an.

Der Doppelstabmattenzaun und seine Besonderheiten

Eines vorweg: Wollen Sie den Doppelstabmattenzaun ohne etwas anderes aufstellen, wird er keinen Sichtschutz bieten können. Dies kann er nur in Kombination mit Pflanzen, Planen oder Weidenrollmatten. Die schönste Variante ist dann natürlich die Bepflanzung. Aber wie so oft im Leben ist ja alles Geschmackssache, richtig? Richtig!

Wie er aussieht, wissen wir ja eigentlich alle, auch wenn wir vielleicht bisher nicht den richtigen Begriff dafür verwendet haben. Das ist ja auch nicht wichtig, solange wir wissen, wovon wir sprechen. Und wir wissen auch, dass er sehr viele Grundstück einfriedet. Kein Wunder, denn er verfügt über ein fantastisches Preis-Leistungs-Verhältnis. Dank seiner besonderen Struktur ist das Material sehr langlebig, dabei aber absolut pflegeleicht. Eigentlich braucht man gar nichts machen, außer ihn ab und an einmal kontrollieren. Wird er von einer Bepflanzung verschönt, muss nämlich ab und an geschaut werden, ob die obere Legierung nicht Schaden durch die Pflanzen oder andere Gegenstände genommen hat. Sind sie ihm zu dicht gekommen, kann er ganz leicht wieder freigeschnitten werden. Die Pflanzen wachsen automatisch wieder nach. Sollte tatsächlich ein Schaden in der oberen Legierung entstanden sein, sollte eine Metallschutzfarbe aufgetragen werden. Und schon ist alles wieder in Ordnung, da die Witterung nicht mehr angreifen kann.

Natürlich stellt sich die Frage, wodurch der Doppelstabmattenzaun seine Langlebigkeit erhält. Das Metall wird zunächst feuerverzinkt und anschließend mit einer Pulverbeschichtung versehen. Diese beiden Komponenten zusammen ergeben eine sehr große Beständigkeit. Somit ist der Doppelstabmattenzaun eine Anschaffung für das ganze Leben.

Farben und Farbkombinationen sind heute kein Problem mehr. Es gab einmal eine Zeit, in der jeder Doppelstabmattenzaun in einem traumhaften Anthrazit „leuchtete“. Heute sind einige Hersteller dazu übergegangen, die einen großen Teil der Farbpalette anbieten. Damit können nicht nur die Zäune der Kindergärten in den schönsten Farben erstrahlen. Auch die Privatzäune können sich vom trüben Grau trennen. Warum sollte man nicht ein schönes Sonnenblumengelb oder ein Prinzessinnenrosa wählen? Auch Bordeauxrot und verschiedene Blautöne sind sehr beliebt. Grün darf selbstverständlich unter den Bestsellern nicht fehlen. Und wenn wir ganz ehrlich sind, brauchen wir doch ein wenig mehr Farbe in der tristen Welt, nicht wahr?

Nur für privat?

Grundsätzlich sind Doppelstabmattenzäune in unterschiedlichen Größen erhältlich. Dies bezieht sich sowohl auf die Länge als auch die Breite der jeweiligen Matte. Selbstverständlich können auch Sonderanfertigungen, etwa für die Einfriedung eines Betriebsgeländes, eines Vereinsgeländes oder ähnlichem, getätigt werden. Zu diesem Zwecke sollte man sich am besten direkt mit dem Hersteller in Verbindung setzen. Auf diese Weise sind die Sonderwünsche besser zu erfüllen und abzugleichen. Zudem würde bei einer Sonderbestellung über einen Vertriebspartner oder einer Montagefirma der Preis vermutlich höher ausfallen als direkt bei Produzenten.

Was führte zu dem Erfolg des Doppelstabmattenzaunes?

Vielleicht hört es sich ein wenig gemein an. Aber es läuft doch immer nach dem gleichen Muster ab. Einer hat es ausprobiert, der Nachbar hat es nachgemacht und prompt wollen alle das Gleiche für sich auch haben. Diese Strategie funktioniert mit dem Auto genauso wie mit der Hollywoodschaukel und letztlich auch mit dem Doppelstabmattenzaun.

Sicher, er kann vielfältig eingesetzt werden, ist robust und langlebig wie auch unempfindlich. Der Pflegeaufwand hält sich in sehr niedrigen Grenzen. Wer sich jedoch einem natürlichen Garten verschrieben hat, muss entweder eine zusätzliche Bepflanzung dieses Zaunes in Erwägung ziehen oder aber sich für einen natürlichen Zaun entscheiden. Für die erste Option steht der Zaun eventuell sogar als Rankhilfe oder Stütze zur Verfügung. Und eines ist sicher: Mit einer gut gewählten Bepflanzung sieht der Doppelstabmattenzaun noch besser aus als ohne.

Einfriedung von Tiergehegen

Ja, auch diese Option besteht. Sei es Geflügel oder die Einfriedung eines Hundeauslaufes. Aufgrund der diversen Abmessungen können auch diese Ansprüche erfüllt werden. Der Vorteil für die Tiere ist eindeutig. Sie haben ausreichend Sichtmöglichkeiten, was sich hinter dem Zaun abspielt, aber auch genügend Stabilität, dass der Zaun nicht beim ersten Zusammenstoß umfällt. Allerdings muss man auch dazu sagen, dass es sich um einen recht kostenintensiven Zaun für einen Tierauslauf handelt. Dafür ist er auch ein wenig edler.

Der Doppelstabmattenzaun hat seinen Siegeszug durch die Republik noch nicht beendet. Aber er hat schon viele Bastionen erobert. Und es werden sicherlich noch mehr werden.

Scroll to Top